...
space-after="6mm">
...
format="1."/>
➊ Für jeden Abschnitt wird im XSLT-Prozess eine eindeutige Identifikation
generiert. Auf diese Identifikatoren greift der Formatierer zu, wenn
er mit dem Element auf die Abschnitte referenziert,
um die Seitenzahlen für den Beginn der Abschnitte in das
Inhaltsverzeichnis zu übertragen.
➋ Dieses Template spezifiziert die Generierung des Inhaltsverzeichnisses.
Enthielte die DTD kein Platzhalter-Element für das Inhaltsverzeichnis,
würde der Inhalt dieses Templates (nicht das Template selbst!) in einer
Seitenfolge () und darin innerhalb von
stehen.
➌ Dies ist der Block für die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses einschließlich
der Überschriften-Formulierung.
➍ Für jeden Abschnitt gilt das in Spezifizierte.
An Stelle der Spezifikation für jeden Inhaltsverzeichnis-Eintrag wird
ein benanntes Template () mit dem Namen
ivz.zeile aufgerufen. Die Inhalte dieses Templates könnten auch an
Stelle des Template-Aufrufs stehen. Die getrennte Template-Spezifikation
soll lediglich eine bessere Übersicht im Stylesheet schaffen, weil diese
sehr umfangreich sein kann und bei integrierter Behandlung den Blick
auf die größeren Zusammenhänge erschwert.
➏ Der Block, der einen Inhaltsverzeichnis-Eintrag mit der Seitenzahl
umschließt, soll in der letzten Zeile des Eintrags Block setzen, d. h. die
Seitenzahl an den rechten Satzspiegelrand setzen. Das Attribut textalign-
last vererbt sich auf die Unterstrukturen.
➐ Es wird für jeden Inhaltsverzeichnis-Eintrag eine einzeilige Tabelle
erzeugt, die die Daten des Eintrags aufnimmt. Die Tabelle hat zwei
Spalten, eine für die Nummerierung der Einträge (Abschnitte), eine
zweite für die Abschnitts-Überschriften. Die Nummerierungen sind also
freigestellt und die Überschriften sind auch bei umlaufenden Zeilen einheitlich
links aliniiert.
➑ Das Element erzeugt die Nummerierung der AbschnittsÜberschriften.
Vgl. Abschnitt 6.6.9 ➒ In der zweiten Spalte werden innerhalb eines Blocks folgende Dinge
eingefügt: Zunächst der Inhalt von des gegebenen Abschnitts
(ohne ggf. darin auftretende Unterstrukturen!). In der letzten Zeile dieses
Blocks, zwischen dem Ende des Überschriftentextes und der Seitenzahl,
wird durch das Element eine punktierte Linie generiert. Am
rechten Rand erscheint die Seitenzahl, d. h. die Zahl der Seite, in der der
Block mit dem entsprechenden generierten Identifikator beginnt. Der
Formatierer löst den Verweis der id-ref-id-Beziehung durch Einfügung
der Seitenzahl auf.
186 10 Anwendungsbeispiele
Manuel Montero Pineda
Umfangreiche Einführungen zu XSLT, XSL-FO und SVG finden ihr auf unserer Homepage.
mailto: info@data2type.de
Web: www.data2type.de
XSL-FO in der Praxis. XML-Verarbeitung für PDF und Druck. ISBN: 3898642496
geschrieben von Manuel Montero , 26.01.2005, 21:10 Uhr , 28 mal gelesen