Hallo Leute!
Ich habe mir den Funktionsgenerator Voltcraft 7202 gekauft und bin mir nicht sicher,
ob das Gerät sein Geld wert ist (ca. 260 Euronen). Er geht bis 2 MHz und ich habe
bei dieser Frequenz Messungen mit einem Oszilloskop (20 Mhz, 100 MS/s, Tastköpfe
60 Mhz, 1:1) durchgeführt. Am normalen Ausgang habe ich mit 50 Ohm gemessen, am
TTL/CMOS-Ausgang mit 100 KOhm, wobei ich bei CMOS bereits vermute, dass ich Mist
gemessen habe, da es ja eine quasi rein spannungsgesteuerte Schaltung mit mehreren
Gigaohm ist. Vermutlich kann man die nicht so ohne weiteres mit einem Tastkopf
messen?
Hier sind die Messungen:
Rechtecksignal MinVolt
Rechtecksignal MaxVolt
Sinus
Dreieck
TTL
CMOSMinVolt
CMOSMaxVolt
Sinus und Dreieck sehen top aus, ist aber wohl auch keine harte Aufgabe für
einen Funktionsgenerator. Das Rechtecksignal sieht für mich bei maximalem
Pegel nicht gerade rechteckig aus, aber ich kenne mich zu wenig aus um zu
beurteilen, ob das für diese Preisklasse in Ordnung geht.
Kennt sich hier jemand gut mit Frequenz-Generatoren aus und kann mir anhand
meiner laienhaften Messungen etwas zur Qualität des Funktionsgenerators sagen?
Gruß, HagenFM
geschrieben von
HagenFM
,
14.03.2006, 15:30 Uhr
, 336 mal gelesen